Hierbei handelt es sich um ein chemisches, indirektes (Druckform kommt nicht direkt mit Papier in Verbindung) Druckverfahren, welches allein auf dem chemischen Gesetz der Wasser- und Fettabstoßung beruht.
zum Verfahren:
Die Druckplatte, welche beim Offsetdruck aus Aluminium besteht, wird mit einer belichtungsaktiven Schicht (Polymerschicht) überzogen. Diese schicht nimmt Farbe an - ist also fettfreundlich (lipophil) und somit wasserfeindlich (hydrophob). Im nächsten Schritt - der Plattenbelichtung - wird diese Schicht durch einen Laser (nach dem CtP-Verfahren) an den druckenden Stellen ausgehärtet. Im Entwicklerbad wird die Polymerschicht an den nicht druckenden Stellen von der Platte abgewaschen, während die ausgehärteten Stellen erhalten bleiben.
![]() |
fertige Druckform nach der Belichtung |
Pro verwendete Druckfarbe wird eine Platte benötigt. Für einen 4c-Druck werden also 4 Druckformen für jede Seite hergestellt. Bei Farben die beim Druck der Seite keine Verwendung finden (einzelne sw-Drucke) setzt man sogenannte Blindplatten ein. Diese stoßen die jeweiligen Farben - im Falle SW also die Farben Cyan, Magenta und Yellow - komplett ab.
Während des Druckprozesses wird die die Platte mit einer Emulsion aus Feuchtmittel (im Feuchtwerk) und Druckfarbe (im Farbwerk) überzogen. Die nichtdruckenden Stellen (hydrophil/lipophob) stoßen die Druckfarbe ab, so bleibt diese lediglich auf den druckenden Stellen (lipophil/hydrophob) haften.
Im Darauffolgenden wird das Druckbild vom Plattenzylinder auf einen Gummizylinder übertragen. Das Gummituch überträgt das Druckbild dann mit Hilfe eines Gegendruckzylinders aufs Papier. Dieser Vorgang wird beim 4c-Druck nun noch drei weitere Male wiederholt, bis sich auf dem Papier das komplette und natürlich im Idealfall bereits richtig gemischte Druckbild ergibt.

Merkmal:
++kostengünstig: Platten können mittlerweile sehr schnell und günstig hergestellt werden
++gute Qualität: kein Quetschrand oder Schattierungen, dafür ein randscharfer und gleichmäßiger Druck
Druck wurde in den letzten Jahren verbessert - Bilder können nun geraster werden (Hifi)
Verwendung:
- Zeitungsdruck
- Beilagen + Kataloge
- Verpackungen
Bogenoffset: bei einer Auflagenhöhe von ca. 300 - 10.000 Exemplaren
Rollenoffset: bei einer Auflagenhöhe von ca. 10.000 Exemplaren aufwärts
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen